Angemeldet bleibenPasswort vergessen?

SCI RAILDATA - Die Market Intelligence Platform für Entscheider in der Bahnwirtschaft

Informationen bilden die Grundlage all unserer Entscheidungen. Leider fehlt es häufig an Zeit, aus der Informationsflut die relevanten Fakten herauszufiltern. Mit der SCI RAILDATA übernehmen wir das für Sie. Im wöchentlichen Turnus beliefern wir unsere Abonnenten mit kompakten Kurznachrichten aus der weltweiten Bahnindustrie.   Weitere Informationen

„Unkompliziert und beständig begleitet uns die SCI RAILDATA bereits seit vielen Jahren. Sie ist uns eine wertvolle Unterstützung in der Bündelung des weltweiten Newsflows. Durch sie erhalten wir einen schnellen, präzisen und maßgeschneiderten Überblick über alle wichtigen Themen und Akteure des weltweiten Bahnsektors.“

Shaun Michael Mills, CEO
Alpha Trains Europa GmbH

„Die SCI RAILDATA rundet die Woche perfekt für mich ab: nach vielen Kundengesprächen, Klärungen im Projekt und mit Lieferanten kann ich mir einen Überblick der aktuellen Situation weltweit im Bahnsektor verschaffen. So halte ich mich immer auf dem Laufenden, ohne mich mühsam durch das Internet klicken zu müssen.“

Sven Zell, Senior Project Manager
Siemens Mobility GmbH

„Für uns ist die wöchentliche SCI RAILDATA die kompakte Zusammenfassung aller wissenswerten Bahnnews aus den unterschiedlichsten Medien. Das spart uns wertvolle Zeit und gibt uns immer das Gefühl, rundum informiert zu sein.“

Dana Schiffer, Marketing
DEUTA-WERKE GmbH

„Die SCI RAILDATA wird von mir und meinen Kollegen regelmäßig und gern gelesen. Wir nutzen sie, um schnell und umfassend über Neuigkeiten in unserer Branche informiert zu sein. Wir schätzen sehr die Aktualität der Beiträge und nutzen sie für die Planung unserer Projekte.“

Mitarbeiter der Trelleborg Antivibration Solutions Germany GmbH

„Die SCI RAILDATA ist meine wöchentliche Druckbetankung mit wesentlichen Neuigkeiten aus der Eisenbahnwelt. Insbesondere die internationalen Kurznachrichten bieten mir in meiner Funktion einen großen Mehrwert.“

Niklas Schüller
Mitarbeiter der TÜV Rheinland InterTraffic GmbH

„SCI RAILDATA, der Check zum Wochenende, ob man nichts Wichtiges verpasst hat. Für mich – trotz oder gerade wegen der vielen E-Mails, die ich bekomme – ein Muss“.

Dirk Flege, Geschäftsführer
Allianz pro Schiene e.V.

„Die SCI RAILDATA ist für uns, den Bahnvertrieb der ZF Friedrichshafen AG, eine gute Basis, um aktuelle Informationen über den Bahnmarkt zu erhalten. Sie beliefert uns regelmäßig mit brandaktuellen Kurznachrichten zu OEMs, Betreibern, Technik und Politik.“

Tobias Hoffmann, Leiter Vertrieb Bahn-Antriebssysteme,
ZF Friedrichshafen AG

„Präzision. Aktualität. Regelmäßigkeit der Neuigkeiten. Für die BayernLB ist die SCI RAILDATA eine wertvolle Quelle, die wir im Rail Finance häufig nutzen.“

Dr. Christoph Pasternak, Sector Head,
Bayerische Landesbank

TOP NEWS AUS DER SCI RAILDATA

+Russland / Siemens Mobility verkauft Anteil an Ural Locomotivesmehr

Siemens Mobility hat den Minderheitsanteil am russischen Hersteller Ural Locomotives für 22,7 Mio. Euro (25,7 Mio. USD) an Otavit verkauft, wie die russische Zeitung Iswestija berichtet. Nach dem Verkauf im Rahmen der EU-Sanktionen ist Siemens nicht mehr mit dem Joint Venture (JV) verbunden. Otavit übernahm 50% vom Kapital der Ural-Locomotives-Holding, die Eigentümerin von 100% von Ural Locomotives ist. Der russische Staat erhebt eine Abgabe von 35% auf die Zahlung, etwa 7,9 Mio. Euro. Seit 2010 war Ural Locomotives ein JV von Siemens Mobility und der Sinara Group zur Produktion von Elektrolokomotiven und Elektrotriebzügen (EMU). Nach dem Rückzug von Siemens aus dem russischen Markt im Juni 2022 hatte Sinara die Kontrolle übernommen. Die russische Regierung legte Produktionsziele für 2025 bis 2027 fest, vom Handelsministerium überwacht werden. Ural Locomotives erwartet 2025 einen Umsatz von 480,6 Mio. Euro, rund 536 Mio. Euro im Jahr 2026 und 1,1 Mrd. Euro im Jahr 2027. Mindestens 4.000 Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Außerdem befinden sich Siemens und Ural Locomotives in Rechtsstreits wegen Vertragsverletzungen, bei denen Siemens zu Zahlungen und Lieferungen verurteilt wurde.
Quelle: Rolling Stock World 15.04.2025

+Deutschland / Voith testet Hybridkupplungen an Vectron-Lokomotivenmehr

Voith Turbo hat in Zusammenarbeit mit Siemens Mobility und der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) Hybridkupplungen an zwei Elektrolokomotiven des Typs Vectron von Siemens Mobility getestet, um die Bedingungen für die Installation und die Interaktion der Komponenten unter praktischen Umständen zu evaluieren. Ziel ist die Vorbereitung der E-Loks auf den Übergang zur Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) im Mischflottenbetrieb. Zwei Systeme wurden geprüft: die CargoFlex Hybrid von Voith Turbo und die Hybrid Link von Knorr-Bremse. Beide Systeme ermöglichen das Kuppeln von Lokomotiven, unabhängig davon, ob das Wagenende mit einem DAK-Kopf oder einer herkömmlichen UIC-Schraubenkupplung ausgestattet ist. Die Tests mit technischer Unterstützung von Siemens und der ÖBB bestätigten die mechanische Kompatibilität im DAK-Modus und die technische Machbarkeit der Verbindung mit traditionellen Güterwagen. Die Feldarbeit identifizierte jedoch auch praktische Bedingungen, die vor der regulären Installation angepasst werden müssen, wie Maßkontrollen und mechanische Toleranzen. Die Tests liefern Daten für den laufenden „Full Digital Freight Train Operation\"-Rahmen unter Europas Rail Joint Undertaking. Ein Zeitplan für die Serieninstallation oder Zulassung wurde nicht mitgeteilt.
Quelle: Rail Market News 15.04.2025

+Rumänien / Softronic liefert erste modernisierte E-Lok an CFR Calatorimehr

Softronic hat die erste von 19 modernisierten Elektrolokomotiven an CFR Calatori übergeben. Die ursprünglich von Electroputere Craiova gebauten Lokomotiven werden im Rahmen eines durch den Nationalen Konjunktur- und Resilienzplan (PNRR) finanzierten Programms umfassend überholt, um aktuelle Anforderungen an Traktion, Digitalisierung und Energieeffizienz zu erfüllen. CFR Calatori will die bis zu 160 km/h schnellen E-Loks im Personenverkehr auf elektrifizierten Strecken einsetzen. Der Vertrag wurde Ende 2023 unterzeichnet (SCI RAILDATA Ausgabe 36/2024).
Quelle: Economica.net 10.04.2025

+Großbritannien / Regierung übernimmt Kontrolle über British Steelmehr

Die britische Regierung hat die Kontrolle über British Steel übernommen, nachdem der chinesische Eigentümer Jingye angekündigt hatte, die Hochöfen in Scunthorpe stillzulegen. Laut Jingye macht der letzte britische Rohstahl-Produktionsstandort täglich 816.300 Euro (700.000 GBP) Verlust und ist wirtschaftlich nicht mehr tragbar. Großbritannien hatte Jingye Investitionen von 583 Mio. Euro im Gegenzug für die Fortführung des Betriebs angeboten, doch die Verhandlungen scheiterten. Zur Verabschiedung eines Gesetzes, das der Regierung Notfallbefugnisse zur Verhinderung der Schließung des Standorts gibt, wurde das Parlament aus der Osterpause zurückgerufen. Der Betrieb wird fortgesetzt, der Staat bezieht Kohle und Eisenerz für den Weiterbetrieb der Hochöfen und nutzt zur Finanzierung einen 2,9 Mrd. Euro (2,5 Mrd. GBP) schweren Stahlfonds. Die vollständige Verstaatlichung wird nicht ausgeschlossen, und die Regierung sucht nach privater Finanzierung. Die chinesische Botschaft in London drängt auf Verhandlungen mit Jingye.
Quelle: Pressemitteilungen Britische Regierung 12.04.2025, 15.04.2025, RGI 15.04.2025

+Spanien / Irizar liefert vier E-Busse nach Gijónmehr

Der Hersteller Irizar und der Betreiber Empresa Municipal de Transportes Urbanos de Gijón (EMTUSA) haben einen Vertrag über die Lieferung von vier Elektrobussen des Typs Irizar ie nach Gijón unterzeichnet. EMTUSA wird die 12 m langen E-Busse nach der Lieferung, die in elf Monaten erfolgen soll, auf der Buslinie 10 einsetzen, die jährlich von mehr als 2,8 Mio. Fahrgästen genutzt wird. Die Irizar ie-Busse mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW werden entweder über den umgekehrten Stromabnehmer oder über eine Combo-2-Steckdose im Depot geladen. Zur Ausstattung gehören auch Cyber-Sicherheitsmaßnahmen.
Quelle: Pressemitteilung Irizar 15.04.2025

Ihre Ansprechpartnerin

Kata Borbély

Chefredaktion
T: +49 40 50 71 97 18
E-Mail