KEINE POSITIVE TRENDWENDE FÜR DIE LOGISTIKBRANCHE IN SICHT

SCI LOGISTIKBAROMETER März 2025

Hamburg. Der Indikatorwert des SCI-LOGISTIKBAROMETERS bleibt unverändert im negativen Bereich und bildet damit die Situation der Logistikbranche in Deutschland exemplarisch ab. Neben wirtschaftlichen und strukturellen Herausforderungen, scheint auch die politische Situation auf die Logistikkonjunktur einzuwirken: Mit dem Bruch der Ampelregierung im November hat sich die Unsicherheit hinsichtlich relevanter Rahmenbedingungen weiter verstärkt. Erklärbar ist damit die anhaltend stagnierende Situation, die hoffentlich mit Bildung einer neuen Bundesregierung und Bekanntgabe erster Entscheidungen überwunden werden kann (auch wenn der Wille zu grundlegenden Wirtschaftsreformen bei den zukünftigen Koalitionären aktuell nur unzureichend ausgeprägt zu sein scheint). Laut dem Bericht der Logistikweisen werden „Effekte frühestens 2025 im zweiten Halbjahr, realistischerweise eher im vierten Quartal zu spüren sein“*. Die befragten Transport- und Logistikunternehmer verharren in der jetzigen Situation – die derzeitige Geschäftslage wird weiterhin negativ bewertet, wenn auch nicht mehr so deutlich ausgeprägt wie im Februar. Trotz marginaler Verbesserungen bleiben die Erwartungen an das kommende Quartal von starker Skepsis geprägt. Indessen zeigen sich die Unternehmer deutlich optimistischer hinsichtlich ihrer zukünftigen Kosten-/Erlössituation: Sie rechnen mit ausreichend Preissteigerungspotential, um auf steigende Kosten adäquat regieren zu können. Mit Blick auf die volatile Kostenentwicklung werden Verträge zumeist mittelfristig angelegt. Die Fixierung auf (ehemals vermehrt) langfristige Verbindlichkeiten stellt aktuell ein nicht zu unterschätzendes Risiko für die Unternehmer dar, dem sie tendenziell sogar mit kurzfristig angelegten Verträgen entgegenwirken.

*Logistikweise „Logistik 2025 – Vorbereitung auf eine neue Weltordnung. Ergebnisbericht des Expertenkreises“

NEU: Die monatliche Befragung ab jetzt hier online.

Die Bearbeitung dauert weniger als 1 Minute.

Das SCI LOGISTIKBAROMETER ist ein regelmäßig ermittelter Indikator, der die brancheninterne Wirtschaftslage und -zukunft zeigt. Im Juni 2003 startete das Barometer mit der Befragung von 200 in Bezug auf Größe, Produkte und weitere Indikatoren repräsentativer Unternehmen der Logistikbranche. Mit Hilfe von ausgewählten Entscheidern der Logistikbranche hat SCI Verkehr eine schnelle und unkomplizierte Abfragemethode entwickelt. Die Befragung erfolgt mittels eines zweiseitigen Bogens. Innerhalb weniger Minuten können die kurzen, prägnanten Aussagen bzw. Einschät zungsabfragen beantwortet werden. Die Analyse erfolgt zum Teil in methodischer Anlehnung an den Ifo-Geschäftsklimaindex. Die Zielsetzung des SCI LOGISTIKBAROMETERS geht jedoch über den Ansatz des Ifo-Institutes hinaus. Es werden nicht nur kurzfristige, konjunkturell bedingte Erwartungen abgefragt; vielmehr verfolgt dieses Barometer darüber hinaus das Ziel, langfristige, wachstumsbedingte Tendenzen aufzudecken. Die Befragungsergebnisse werden analysiert, interpretiert und in der DVZ Deutsche Verkehrs-Zeitung veröffentlicht. Dies soll interessierten Unternehmen helfen, die Entwicklungen in der Logistikbranche bei ihrer Planung zu berücksichtigen und dementsprechend zu agieren. Des Weiteren können sich auch Dritte mit Hilfe des SCI LOGISTIKBAROMETERS über die aktuelle und die zukünftig erwartete Marktlage der Logistikbranche informieren.

Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Heinrichs

Chefredaktion
T: +49 221 931 78 20
E-Mail