Wenn Sie regelmäßig über neue Entwicklungen in der Bahnbranche informiert werden möchten, registrieren Sie sich hier kostenlos für unsere Trend-Updates.
Der chinesische Elektrobusmarkt macht weiterhin mehr als 95% des Marktes aus. Aber auch der Elektrobusmarkt in anderen Regionen hat sich in den vergangenen zwei Jahren sehr dynamisch entwickelt.
Der Aufbau von Elektrobusflotten wird in weiten Teilen der Welt durch staatliche Anreizsystem massiv gefördert, um Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor und die zunehmende Belastung der Städte durch Luftverschmutzung zu senken. Wohingegen der Markt in Europa zuletzt geprägt war von kleineren Pionieren wie VDL, Solaris oder Bluebus sind mittlerweile auch traditionelle Europäische Bushersteller wie Daimler, MAN, Scania oder Volvo in den Markt eingestiegen und haben den Pionieren Marktanteile abgerungen. Zusätzlich verstärken die weltweit agierenden chinesischen Hersteller ihre Aktivitäten mit Produktionsstätten, Joint Ventures und dem Aufbau eines Servicenetzes in der Welt. Zu diesen Ergebnissen kommt das Beratungsunternehmen SCI Verkehr in seiner neusten Studie „Electric Buses – Global Market Trends“.
Die vergangenen Jahre zeugten von einer Reifung des europäischen Elektrobusmarkts. Während anfänglich überwiegend kleinere Hersteller wie Solaris aus Polen, VDL aus den Niederlanden oder Bluebus aus Frankreich für den Großteil der Lieferungen verantwortlich waren, sind seit 2018 zunehmend traditionelle Bushersteller in das Elektrobusgeschäft eingestiegen. Volvo begann bereits 2017 mit Serienlieferungen seiner Elektrobusse, Daimler folgte 2018 und MAN und Scania im Jahr 2019 und 2020. Diese Entwicklung spiegelte sich zuletzt auch in den Marktanteilen wider. Darüber hinaus ist auch die Bedeutung von chinesischen Herstellern, insbesondere BYD und Yutong, in Europa gestiegen, die sich auch durch regionale Partnerschaften wie mit Alexander Dennis in Großbritannien ergeben.
Der chinesische Elektrobusmarkt hat in den vergangenen Jahren wieder einen Anteil von weit über 95% des Gesamtmarktes ausgemacht. Auch in den kommenden fünf Jahren wird der Anteil Chinas sich nur geringfügig ändern, da mittlerweile wieder umfangreiche Subventionen für den Kauf von Wasserstoffbussen gewährt werden, die bis 2025 Hundertausende ausgemusterte Batteriebusse ersetzen werden. Neben dem nationalen Markt setzen chinesische Unternehmen vermehrt auf die Erschließung ausländischer Märkte und haben zuletzt in allen Weltregionen stark Marktanteile hinzugewonnen. Weitere Expansionsmöglichkeiten ergeben sich in naher Zukunft in Weltregionen wie beispielsweise dem Mittleren Osten.
Die Studie greift auch die dynamische Entwicklung sich neu konstituierender Märkte für Elektrobusse wie in Südamerika oder in den GUS-Staaten auf. Des Weiteren haben sich Nordamerika und Indien in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt.
Das auf Bus- und Bahntechnik spezialisierte Beratungsunternehmen SCI Verkehr GmbH analysierte die aktuelle Größe, Struktur und Player der weltweiten Märkte für Elektrobusse und erarbeitete Prognosen für die kommenden 5 Jahre.
Konkret enthält die Studie folgende Inhalte:
Die MultiClient Studie "Electric Buses - Global Market Trends 2021“ ist ab sofort (in englischer Sprache) bei SCI Verkehr GmbH erhältlich. Für die Studie steht ebenfalls ein Datenanhang im Excel-Format zur Verfügung, der alle in der Studie enthaltenen Zahlen transparent und übersichtlich aufbereitet.
Bleiben Sie über aktuelle Nachrichten rund um die Bahnindustrie stets informiert und folgen Sie uns auf den sozialen Netzwerken:
Kontakt:
SCI Verkehr GmbH
Tel:+49 (221) 93178-20
E-Mail: s.mueller@sci.de